"IDS bedeutet Integrierte Daten Schnittstelle. Mit IDS-Connect steht eine Schnittstelle zur Verfügung, die den Softwaresystemen des Handwerks den Zugang zu den Shop-Systemen des Großhandels ermöglicht."


Siehe: https://www.itek.de/beratung/ids-connect/


Aktuell unterstützt die Commerce|Suite die Versionen 1.3 und 2.0 und 2.5. 


Beispielfunktionen:

  • Übertragung eines Warenkorbes in die Handwerkersoftware
  • Belegdaten, Bestellungen oder Angebotsberechnungen im Warenkorb zurück an die Handwerkersoftware übermitteln
  • Übertragung von Belegen in die Handwerkersoftware
  • Übertragung eines Warenkorbes in die Commerce|Suite
  • Direktaufruf einer Artikeldetailkarte im Shop
  • Aufruf des Shops aus der Handwerkersoftware


Open Catalog Interface (OCI) ist eine offene und standardisierte Katalogdatenschnittstelle zum Austausch von Katalogdatensätzen.


Siehe: https://blogs.sap.com/2013/12/14/oci-open-catalog-interface-40/


Aktuell unterstützt die Commerce|Suite die Versionen 4.0.


Beispielfunktionen:

  • Aufruf des Shop aus z.B. SAP
  • Übertragung eines Warenkorbes in SAP
 
Die UGL Schnittstelle dient zur Übertragung von Dokumenten bzw. Artikelpositionen. Sie wird im Wesentlichen zum Austausch von Daten zwischen Großhandel und Handwerk genutzt. Z.B. zur Übertragung von Preisanfragen, Angeboten und Auftragsbestätigungen.
 
 
Siehe: https://www.label-software.de/wp-content/uploads/2019/07/ugl_schnittstelle.pdf
 
 
Aktuell unterstützt die Commerce|Suite die Versionen 2.0
 
 
Beispielfunktionen:
 
  • Die UGL Dateien können im Shop runtergeladen werden in der Auskunft (Beleganzeige) und im Warenkorb. Hochgeladen werden können Sie im Warenkorb.
  • Der Download ist durch den Endkunden in entweder Nettopreis, Brutto-Preis (mit MwSt.), Listenpreis oder Preisempfehlung möglich

 

UGS (UeberGabeSchnittstelle) ist eine Variante der UGL Datei. (UGL = UeberGabeSchnittstelleLang)

 

DATANORM ist ein Standardverfahren für den Artikel-/Stammdatenaustausch zwischen Herstellern, Fachhändlern und dem Handwerk in der Baubranche. 

 

Siehe: https://www.datanorm.de/

 

Beispielfunktionen:
 
  • Anforderung Datanorm als Neuanlage oder Aktualisierung von Artikellisten, Preislisten, Rabattlisten oder Warengruppenlisten und Ausgabe über den Download Bereich des Shops.

 

Ausgabe der Datanormdateien im ZIP Format über o-connect direkt an die Handwerkersoftware.

 

Das CSV-Dateiformat steht für "Comma Separated Values", und diese durch Komma getrennte Werte-Dateien werden von vielen Tabellenkalkulationsprogrammen erstellt und verwendet.

 

Der Warenkorb kann in diesem Format runter- und hochgeladen werden.

 

Das TXT-Dateiformat steht für eine unformatierte Textdatei.

 

Der Warenkorb kann in diesem Format runter- und hochgeladen werden.


Das TSV-Dateiformat steht für "Tab Separated Values", und diese durch Tabulatoren getrennte Werte-Dateien werden von vielen Tabellenkalkulationsprogrammen erstellt und verwendet.


Der Warenkorb kann in diesem Format runter- und hochgeladen werden.

 

Schittstelle zur Anfrage von Artikeldetails inklusive Preise und Bestände und einer Artikelsuche.

 

BMEcat ist ein XML basiertes standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im B2B-Bereich.

 

Siehe: https://www.bme.de/services/bmecat/

 

Beispielfunktionen:
 
  • Import von Langtexten und Fotos in den Artikelstamm

 

Die Anbidung von OpenMasterData an die Commerce | SUITE ist erfolgt.

 

Open Masterdata steht für die On Demand Datenversorgung des Handwerks mit Produktstammdaten. 


Siehe: https://www.itek.de/beratung/open-masterdata/